AMit den angesagten Trends bei Sport- und Fitnessbekleidung hält auch die Stoffinnovation am Markt Einzug. Arabella spürt, dass unsere Kunden verstärkt nach Stoffen suchen, die sich glatt, seidig und kühl anfühlen und so für ein besseres Trainingserlebnis sorgen. Diese Stoffe sind besonders beliebt und werden zu den wichtigsten Verkaufsargumenten für Sport-BHs, Leggings, Tanktops und Tops. Die erste Wahl ist dabei Eisseide. Doch woher kommt die eisige Haptik?
Geheimnisse der „Eisseide“
ITatsächlich gibt es in der Textilwelt keinen „Eisseidenstoff“. Der Name wurde von Textil- oder Bekleidungsherstellern erfunden, um die Aufmerksamkeit der Verbraucher zu erregen und die kühlenden Eigenschaften des Stoffes zu bewerben. Er bezieht sich nicht auf ein bestimmtes Stoffmaterial und hat nichts mit echter Seide zu tun. Viele Stoffe, die sich kühl anfühlen, werden als „Eisseidenstoffe“ bezeichnet.
TDie Stoffe selbst erzeugen keinen kühlenden Effekt. Das Gefühl der Kühle beim Berühren unserer Haut entsteht durch die Wärmeübertragung von der Haut auf den kälteren Stoff, wodurch ein Temperaturunterschied entsteht. Es ist vergleichbar mit einem Eiswürfel in der Hand, bei dem man beim ersten Berühren die erste Kühle spürt. Ebenso vermittelt das Berühren von kühlen Stoffen ein sofortiges Gefühl der Erfrischung.
In der Textilindustrie gibt es einen Index namens „Q-max“, der das Kühlgefühl eines Stoffes beschreibt. Je höher der Q-max-Wert, desto kühler fühlt sich der Stoff bei der ersten Berührung an. Um das Kühlgefühl von Textilien zu testen, wird eine beheizte Platte (mit einer höheren Temperatur als die Testprobe) auf die Stoffoberfläche gelegt (simuliert den Kontakt des Stoffes mit menschlicher Haut). Der Spitzenwert der Wärmeübertragung wird gemessen und als Q-max-Wert aufgezeichnet. Normalerweise wird Eisseidenstoff erst dann geprüft, wenn sein Q-max-Wert 0,14 erreicht.
EDennoch ist Eisseidenstoff immer noch die beliebteste Wahl für Innenausstattungsstoffe und Sportbekleidung.
Anwendung von „Ice Silk“ in Sportbekleidung und ihre Mängel
CGewöhnliche Eisseidenstoffe können in drei Typen unterteilt werden:
FErstens: Je glatter und stromlinienförmiger der Stoff, desto kühler fühlt er sich an. Denn eine glattere Stoffoberfläche bietet eine größere Kontaktfläche und damit eine schnellere Wärmeübertragung.
SZweitens zeigen Stoffe aus Fasern mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie Nylon, Polyester und recycelten Zellulosefasern, beim ersten Kontakt ein deutlicheres Kühlgefühl. Dies liegt an ihrer höheren Wärmeleitfähigkeit, die eine schnelle Wärmeübertragung beim Kontakt mit dem menschlichen Körper ermöglicht. Nylon und Polyester werden häufig in Leggings und Sport-BHs verwendet und sind bei verschiedenen bekannten Sportmarken wie Lululemon, Gymshark, Cream Yoga, Buffbunny usw. zu finden.
Drittens werden „Kühlkatalysatoren“ wie Xylitol-Mikrokapseln und kühlendes Silikonöl hinzugefügt, die die Wärmeleitfähigkeit von Textilien verbessern. Sie verstärken das sofortige Kühlgefühl durch eine verbesserte Wärmeübertragungsgeschwindigkeit bei Berührung. So entsteht beispielsweise bei der beliebten ICE-X Cool-Serie von 2XU im Sommer ein kühlender Effekt durch die Zugabe von Jade-Kühlpartikeln in das PWX ICE-X-Gewebe.
YAllerdings weisen die von uns für die Kühlgewebe verwendeten Techniken noch immer Mängel auf, beispielsweise kann die Kühle nicht länger aufrechterhalten werden oder es besteht eine eingeschränkte Belüftung. Auch die Haltbarkeit des Kühlkatalysators ist unzureichend und die Kühlwirkung lässt nach vielen Wäschen nach.
Tipp zur Auswahl von Eisseidenstoff
EObwohl Eisseide mit Mängeln behaftet ist, lässt sich die Begeisterung der Verbraucher für das kühlende Gefühl nicht aufhalten. Schließlich ist es unser Ziel, ihnen bequeme Sportbekleidung zu bieten. Daher geben wir Ihnen hier Tipps zur Auswahl von Eisseidenstoffen, beispielsweise mit dem OEKO-TEX®-Label.
Der OEKO-TEX® STANDARD 100 ist derzeit eines der am weitesten verbreiteten Ökolabels für Textilien. Es legt Grenzwerte für den Schadstoffgehalt in Garnen, Fasern und verschiedenen Textilprodukten fest, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dieses Label gilt nicht nur für Eisseidenstoffe, sondern für die meisten.
Arabellaist immer hier, um Ihnen weitere Tipps zu geben.
Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne.
www.arabellaclothing.com
info@arabellaclothing.com
Beitragszeit: 22. Juli 2023